Wie umrande ich meinen Patch?
Kettelrand
Beim Kettelrand, der Klassiker bekannt von gestickten und umsetzbar bei gewebten sowie gedruckten Aufnähern, wird der Rand eines Patches mit einem Faden umschlungen und so geschützt. Der Aufnäherrand wird dadurch zwar etwas stärker, allerdings ist der Patch so auch besser vor mechanischen Belastungen geschützt. Der Kettelrand ist allerdings nur bei regelmäßigen Formen wie des Kreises, Rechteckes, Quadrates, Ovals oder Wappen möglich. Sollte die Form dem Motiv angepasst sein, ist nur der Laserschnittrand möglich. Selbstverständlich können auch Rubber-Patches auf Grund der technischen Gegebenheiten nicht mit Kettelrand ausgeliefert werden.
Laserschnitt
Gewebte sowie gedruckte Aufnäher mit Laserschnittrand haben einen weniger voluminösen Rand und tragen somit kaum auf, da nicht wie beim Kettelrand nochmals ein zusätzlicher Rand angebracht wird. Sie führen daher gerade in Kombination mit einer Bügelfläche hinsichtlich Anbringung zu weniger Erhebungen auf dem Textil als es bei gestickten oder mit Kettelrand versehenen Aufnähern der Fall ist. Außerdem ist bei spitzen Winkeln und sehr unregelmäßigen Formen ein Laserschnitt notwendig, da dann ein Kettelrand manchmal nicht mehr umsetzbar ist. Technisch schneidet ein Laser den Patch aus und verschmilzt dabei die Fäden am Rand, so dass dieser nicht ausfransen kann. Bei gestickten Aufnähern und Rubber-Patches ist diese Randart selbstverständlich nicht umsetzbar.